Ein neues Online-Spiel „Stop Disasters“, entwickelt von der United Nations Office
for Disaster Risk Reduction (UNDRR), soll Erwachsenen und Kindern vermitteln, wie man Dörfer und Städte sicherer gegenüber Katastrophen gestalten kann. Die Nutzerinnen und Nutzer lernen dabei spielerisch, welchen Unterschied der Standort und die Baumaterialien von Häusern machen, wenn Katastrophen eintreten, und wie Frühwarnsysteme, Evakuierungspläne und Bildung Leben retten können.Die Lehren aus großen Katastrophen haben die Notwendigkeit unterstrichen, die Fähigkeiten zur Verringerung von Katastrophenrisiken zu stärken. Der Sendai-Rahmenplan für Katastrophenvorsorge (SFDRR), der im März 2015 auf der dritten Weltkonferenz zur Reduzierung von Katastrophenrisiken im japanischen Sendai verabschiedet wurde, fordert Verbesserungen im Umgang mit Katastropheninformationen und betont die Bedeutung der Risikokommunikation.
Bei der UNDRR (United Nations Office for Disaster Risk Reduction) wurde versucht die Vision einer Welt umzusetzen, in der Katastrophen nicht länger das Wohlergehen der Menschen und die Zukunft des Planeten bedrohen. Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030 können ohne dieses Ziel – den Aufbau von Resilienz – nicht erreicht werden.
(Bild-/ Quelle: https://www.undrr.org/children-and-youth/stop-disasters-game)