Skip to content

Bad-Kreuznach-Hitze.de

Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen

Bad-Kreuznach-Hitze.de

Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen

  • NEUES
  • ÜBER UNS
    • In einfacher Sprache
    • AG Hitze: Kurz Erklärt
    • Hintergrund
  • HITZEBEFRAGUNG 2024
    • Überblick
    • Auswertung
      • Teil 1: Wo wird in Bad Kreuznach Hitze erlebt?
      • Teil 2: Wer hat an der Befragung teilgenommen?
      • Teil 3: Erkenntnisse
  • RISIKOGRUPPEN
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Senior:innen
    • FLINTA-Personen
    • Menschen mit psyschischen Belastungen
    • Menschen mit chronischen Erkrankungen
    • Kinder & Jugendliche
    • Wohnungslose Menschen
  • MAßNAHMEN
    • Forderungen für Bad Kreuznach
    • Grün in der Stadt
      • AG Grün
      • Tiny Forest
      • Urbane Gärten
      • Mobile Gärten
      • Parkplätze
      • Interaktive Karte
      • Klimarundgang 2023
      • Stadtpark Umfrage 2022
    • Wasser in der Stadt
      • Schwammstadt
      • Refill Stationen
  • HITZE INFO
    • Fakten-Check Hitze
    • Hitze & Gesundheit
      • KLUG
      • Hitzeschutz inklusiv (Jürgen Dusel)
      • HitzeService: Bundesministerium für Gesundheit
      • BAG Selbsthilfe
      • Klima Mensch Gesundheit.
      • Heidelberger Tabelle
      • Health4Future
    • Warnsysteme
      • Hitzewarnsystem: Deutscher Wetterdienst
    • Karten & Analysen
      • Urban Green Eye
      • Wasserressourcen Web-Tool
  • KONTAKT
    • Home
    • Uncategorized
    • DUH Mitmachaktion: „Decke auf, wo Atmen krank macht!“

DUH Mitmachaktion: „Decke auf, wo Atmen krank macht!“

August 15, 2025

Die Steigenden Zahlen der Todesopfer klimawandelgetriebener Hitzewellen sind auch auf das Zusammenspiel von Hitze und Atemluftschadstoffen (Stickstoffmonoxid NO, Stickstoffdioxid NO2, Ozon, Feinstaub) zurückzuführen. Aber auch ohne den Einfluss von Hitze sind sie Schadstoffe ein erhebliches Gesundheitsrisiko: Alleine Im Jahr 2022 starben über 28.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid (NO₂) – zehnmal so viele wie bei Verkehrsunfällen.Die Atemluftschadstoffe sind auf den dichten Individualverkehr zurückzuführen – auch in dem Kurort Bad Kreuznach.

Aus diesem Grund ruft die Deutsche Umwelthilfe zu einer Mitmach-Aktion ein, die auch für die Klimaanpassung, insbesondere dem Hitzeschutz, wertvoll ist:

„Mache jetzt mit und hilf uns aufzudecken, wo Atmen krank macht! Melde uns Orte in deiner Umgebung, an denen du besonders hohe Luftverschmutzung vermutest, damit wir dort gemeinsam messen können. Mit deiner Messung können wir deine Stadt dazu verpflichten, aktiv gegen Luftverschmutzung vorzugehen.“

Hier geht`s zur Aktion.

Beitrags-Navigation

Deutschlandfunk Kultur: „Wie können sich Städte und Natur anpassen?“
ARD Beitrag: „Zugepflastert! Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?“

Bad-Kreuznach-Hitze.de

Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen

Copyright © All rights reserved | Blogus von Themeansar.

  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz