Skip to content

Bad-Kreuznach-Hitze.de

Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen

Bad-Kreuznach-Hitze.de

Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen

  • NEUES
  • ÜBER UNS
    • In einfacher Sprache
    • AG Hitze: Kurz Erklärt
    • Hintergrund
  • HITZEBEFRAGUNG 2024
    • Überblick
    • Auswertung
      • Teil 1: Wo wird in Bad Kreuznach Hitze erlebt?
      • Teil 2: Wer hat an der Befragung teilgenommen?
      • Teil 3: Erkenntnisse
  • RISIKOGRUPPEN
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Senior:innen
    • FLINTA-Personen
    • Menschen mit psyschischen Belastungen
    • Menschen mit chronischen Erkrankungen
    • Kinder & Jugendliche
    • Wohnungslose Menschen
  • MAßNAHMEN
    • Forderungen für Bad Kreuznach
    • Grün in der Stadt
      • AG Grün
      • Tiny Forest
      • Urbane Gärten
      • Mobile Gärten
      • Parkplätze
      • Interaktive Karte
      • Klimarundgang 2023
      • Stadtpark Umfrage 2022
    • Wasser in der Stadt
      • Schwammstadt
      • Refill Stationen
  • HITZE INFO
    • Fakten-Check Hitze
    • Hitze & Gesundheit
      • KLUG
      • Hitzeschutz inklusiv (Jürgen Dusel)
      • HitzeService: Bundesministerium für Gesundheit
      • BAG Selbsthilfe
      • Klima Mensch Gesundheit.
      • Heidelberger Tabelle
      • Health4Future
    • Warnsysteme
      • Hitzewarnsystem: Deutscher Wetterdienst
    • Karten & Analysen
      • Urban Green Eye
      • Wasserressourcen Web-Tool
  • KONTAKT
    • Home
    • Uncategorized
    • Binger Klimagespräch: 06.11.2025, 19:30 Uhr.

Binger Klimagespräch: 06.11.2025, 19:30 Uhr.

Oktober 22, 2025

Wir laden Sie herzlich ein zum Binger Klimagespräch zum Thema Bodenversiegelung.

Prof. Dr. Klaus Erdle (Professor für Bodenkunde, Pflanzenernährung & Ressourcenschutz an der TH Bingen) wird einen einleitenden Vortrag halten:

„Raum ohne Grund? Bodenversiegelung als Spiegel gesellschaftlicher Prioritäten“

Der anhaltende Flächenverbrauch in Rheinland-Pfalz verdeutlicht einen zentralen Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Siedlungsdynamik und nachhaltiger Ressourcennutzung. Täglich gehen wertvolle Böden durch Versiegelung verloren – mit weitreichenden Folgen für Wasserhaushalt, Biodiversität und landwirtschaftliche Produktion. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Flächennutzung in Rheinland-Pfalz und analysiert rechtliche sowie planerische Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene. Besonderes Augenmerk gilt den Mechanismen des Bodenschutzes im Kontext von Bauleitplanung und Ausgleichsmaßnahmen. Auf Basis aktueller Statistiken wird der jährliche Bodenverbrauch quantifiziert und dessen räumliche Verlagerung zwischen Nutzungsarten dargestellt. Der Vortrag möchte die fachübergreifende Diskussion fördern, wie ökonomische, ökologische und planerische Interessen in Einklang gebracht werden können.

Wie immer laden wir im Anschluss zu einer offenen Gesprächsrunde ein.


Zeit: Donnerstag, 6. November 2025 um 19:30 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum ZWOZWO, Koblenzer Straße 22, Bingerbrück
Eintritt frei, keine Anmeldung

Mehr Infos unter: https://s4f-bingen.de/binger-klimagespraech-boden/

Beitrags-Navigation

Vortrag zur Schwammregion Soonwald-Nahe: 27.10.2025, 19:30 Uhr.
JGU-Vorlesungsreihe „VOICES FOR CLIMATE“: Ab 27.10.2025

Bad-Kreuznach-Hitze.de

Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen

Copyright © All rights reserved | Blogus von Themeansar.

  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz