Am Samstag, dem 20. September 2025 fand der achte Park(ing)Day in Bad Kreuznach statt. Dieser 2005 ins Leben gerufene, jährliche internationale Aktionstag zur Belebung von Innenstädten hat das
Ziel, öffentlichen Straßenraum neu zu verteilen: Er wird beispielhaft anders genutzt, etwa als grüne Oase, Sitz- oder Spielfläche oder als Fahrradabstellfläche. Ab 11 Uhr gab es – dort, wo sonst Autos in einer tristen Sackgasse direkt im Anschluss an die Fußgängerzone parken – für die zahlreichen Besucher ein Erlebnis, wie Innenstadt anders sein könnte. Aufgebaut waren ein Planschbecken mit Springbrunnen und Strandstühlen, Sofas zum Relaxen, Ausruhen und Reden, wenige Biertische und -bänke für diejenigen, die eher klassische Sitzgelegenheiten bevorzugen, Tischkicker und Freiluftschach oder ein Quizrad mit Preisen für alle Altersgruppen. 2 Ausstellungen zur Geschichte des Park(ing)Day und zur Entwicklung der Innenstadt Bad Kreuznachs in den letzten Jahrzehnten oder eine Minisaline zur Luftbefeuchtung und Klimatisierung der direkten Umgebung ergänzten das Bild. Bei
bestem Wetter forderten Mitmachflächen unter dem Motto „Sag deine Meinung“ zur Beteiligung auf. Die Klimagemeinschaft sammelte Ideen zur konkreten Umgestaltung der Hospitalgasse. Ihre AG „Grün in der Stadt“ setzte den Schwerpunkt der Befragung auf konkrete Vorschläge zur Begrünung an dieser Stelle oder der Stadt als Ganzes. „Denn klar ist“, so der Organisator Klaus Philipp von der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, „Stadt muss sich entwickeln, um Zukunft zu haben. Klimakrise, Starkregen und Hitze, schnell wachsender Online-Handel oder stark wachsender Bedarf von Wohnraum in allen Zentren fordern Antworten. Der Bedeutung von Wohnqualität, Aufenthaltsqualität, Wohlfühlen und Erlebnis beim Stadtbesuch sind dafür entscheidende Faktoren. Darum geht es uns!“. Die Erweiterung der Fußgängerzone bis zur Kreuzung Klostergasse ist dafür ein wichtiger Mosaikstein. Weitere Bausteine waren beispielsweise die Vorschläge zur Umgestaltung der
Rossstraße oder der Gymnasialstraße, für die die Park(ing)Days der beiden letzten Jahre Anstöße gegeben haben. Er ergänzte: „Mehr Grün, die Entsiegelung von Bodenflächen, mehr Fuß- und Radverkehr und eine Reduzierung des Autoverkehrs sind genau die Maßnahmen sind, die gebraucht werden, wenn Temperaturen immer höher, die Innenstädte immer heißer und Regenereignisse immer extremer zu werden drohen. Solche Umgestaltungen sind dringend notwendig zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“. Dieser Park(ing)Day hat dies konkret sichtbar, fühlbar, erlebbar und spürbar gemacht. Er hat Möglichkeiten für die Umgestaltung der Stadt und ein Lebensgefühl für den Aufenthalt in einer Stadt mit Zukunft aufgezeigt.
Die Organisatoren des Park(ing)Day danken allen Mitwirkenden, insbesondere dem Chancenhaus der
Lebenshilfe für ihre aktive Unterstützung. Ein weiterer Dank gilt dem Gartencenter Rehner, das wie in den letzten Jahren wunderbare Pflanzen für die Begrünung zur Verfügung gestellt hat. Beteiligt waren auch dieses Jahr viele Initiativen und Organisationen: ADFC – Allgemeiner deutscher Fahrradclub, AJK – Alternative Jugendkultur, Greenpeace, Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, Naheraum/Citykirche, die Mühle – Stadtjugendförderung, Omas und Opas for Future, Quartiersmanagement Pariser Viertel, Stadtteilverein Pariser Viertel, Stadt Bad Kreuznach – Amt für Planung und Umwelt, VCD – Verkehrsclub Deutschland und ZSL, Zentrum für selbstbestimmtes Leben.
Der nächste Park(ing)Day wird am 19. September 2026 stattfinden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den diesjährigen Akteuren und Teilnehmenden und selbstverständlich allen, die in der Stadt wohnen, arbeiten, einkaufen, sie besuchen oder sich einfach gerne in ihr aufhalten.