Teil 3: Erkenntnisse

Wahrnehmung von Hitze

Hitzeleiden

Es wurden insgesamt sehr viele Angaben zu den Symptomen und Beschwerden bei starker Hitze gemacht, was eine ernsthafte, selbstachtsame Beschäftigung mit einer Hitzegefährdung zeigt sowie ein gewissenhaftes Antwortverhalten.

Die häufigsten erlebten Probleme bei Hitze sind laut Umfrage:

1. Schlafprobleme
2. Schweißausbrüche
3. Konzentrationsprobleme
4. Kreislaufprobleme

Auch weitere, konkrete körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Schwächegefühl oder Gereiztheit wurden als häufig auftretende Konsequenz von Hitze ausgewählt.

Welche Schlüsse ziehen wir aus der Hitzebefragung?

Erklärung:

Erklärung:

Erklärung:

Erklärung:

Erklärung:

Anmerkung zum Anspruch der hitze-sensibilisierenden Befragung: Weder die „Hitzebefragung 2024“ noch ihre Auswertung erfüllen die Ansprüche empirisch wissenschaftlicher Arbeiten wie Repräsentativität und Antwortkorrelationen. Wir als zivilgesellschaftliche Initiative haben uns auf den Weg gemacht, das unterrepräsentierte Gesundheitsrisiko Hitze in Bad Kreuznach sichtbar zu machen, zur Sensibilisierung des Problems beizutragen und Impulse zu setzen, die eine Bewältigung auf kommunaler als auch auf individueller Ebene nach Möglichkeit verbessern. Dabei greifen wir zwar auf ein breites Fundament wissenschaftlicher Expertise zurück, begreifen und gestalten unser Wirken selbst aber sozial und politisch.